Kopfverletzung
Diese Seite wurde durch maschinelle Übersetzung erstellt und kann daher Abweichungen in den angebotenen Empfehlungen enthalten. Um korrekte und persönliche Empfehlungen zu erhalten, raten wir Ihnen, Ihren Hausarzt zu kontaktieren.
Kopfverletzungen sind Verletzungen des Kopfes, die oft durch einen Unfall verursacht werden. Ihr Gehirn wird im Schädel für kurze Zeit hin und her geschüttelt. Wenn Sie während des Unfalls bei Bewusstsein geblieben sind, liegt eine Kopfverletzung vor.
Riskante Dinge wie das Fahren ohne Sturzhelm und das Erklimmen hoher Gebäude erhöhen die Wahrscheinlichkeit, Kopfverletzungen zu erleiden. Manchmal kann es zu dauerhaften Beschwerden wie Kopfschmerzen, Gedächtnisstörungen oder Epilepsie kommen. Bei Kopfverletzungen liegt keine unmittelbare Hirnverletzung vor. In den ersten 24 Stunden nach der Kopfverletzung kann es jedoch zu gefährlichen Komplikationen kommen, weshalb es wichtig ist, schnell und richtig zu reagieren.
Oft hat man bei einer leichten Kopfverletzung keine Langzeitbeschwerden, aber in den ersten Tagen oder Wochen können Beschwerden auftreten. Darüber müssen Sie sich in der Regel keine Sorgen machen. Eine Reihe kleinerer Beschwerden, die bei Kopfverletzungen auftreten, sind:
- Bewusstlosigkeit aufgrund des Aufpralls oder Unfalls.
- Verwechslung.
- Übelkeit und/oder Erbrechen.
- Kopfschmerz.
- Amnesie.
- Nackenschmerzen.
- Doppeltes oder verschwommenes Sehen.
- Schwindel.
- Nicht in der Lage sein, Licht und/oder Geräusche zu tolerieren.
- quetschend.
- Schwellungen.
- Kratzer und/oder große Wunden.
- Nasenbluten.
Größere Beschwerden bei Kopfverletzungen sind:
- Knochenbrüche (Schädelfraktur).
- Blutige oder feuchte Ohren.
Die Symptome klingen in der Regel von selbst ab und die meisten Menschen haben nach einigen Wochen keine Beschwerden mehr. Es ist fast nie der Fall, dass jemand länger als sechs Monate Symptome hat. Wenn dies der Fall ist, rufen Sie Ihren Hausarzt an.
Um zu verhindern, dass sich Ihre Symptome verschlimmern, können Sie die folgenden Ratschläge befolgen:
- Ruhen Sie sich aus, aber achten Sie darauf, dass Sie nicht den ganzen Tag im Bett liegen. In der Tat wird es nicht empfohlen, dies zu tun.
- Schauen Sie nicht zu viel fern und nutzen Sie Bildschirme in begrenztem Umfang.
- Trinken Sie keinen Alkohol. Infolgedessen verschlimmern sich Ihre Symptome und Ihre Genesung verläuft langsamer.
- Verwenden Sie Paracetamol. Durch die Unterdrückung der Schmerzen ist es einfach, tagsüber so normal wie möglich zu funktionieren und nachts gut zu schlafen.
- Bewegen Sie sich so normal wie möglich, um zu verhindern, dass sich Ihre Muskeln versteifen.
- Wenn Sie nach ein paar Tagen immer noch Symptome haben, schadet es nicht, wieder zur Arbeit zu gehen. Versuchen Sie, mit Ihrem Arbeitgeber oder Betriebsarzt einen Plan zu erstellen, damit Sie Ihre Arbeit langsam wieder aufbauen können.
- Fangen Sie erst wieder mit dem Training an, wenn Sie dazu in der Lage sind. Dies ist nur bei Sportarten mit einem höheren Risiko für ein Schädel-Hirn-Trauma wie Fußball, Hockey, Boxen und Rugby nicht zu empfehlen.
Wenn eine andere Person eine Kopfverletzung erlitten hat, rufen Sie dringend die Notrufnummer 112 an und:
- Überprüfen Sie die Vitalfunktionen, wenn das Opfer bewusstlos ist und nicht normal atmet, beginnen Sie mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung.
- Achten Sie bei einem schweren Unfall darauf, dass das Opfer unten bleibt und sich nicht bewegt. Warten Sie auf den Rettungsdienst.
- Drehe das Opfer auf die Seite, wenn es sich erbricht.
- Wenn es sich bei dem Opfer um einen Motorradfahrer handelt, nehmen Sie den Helm nicht ab und klappen Sie das Visier nicht hoch.
- Decken Sie, wenn möglich, äußere Wunden ab.
Wenden Sie sich sofort an Ihren Hausarzt, wenn:
- Ihre Symptome verschlimmern sich in den ersten Tagen oder Wochen rapide.
- Man muss sich übergeben.
- Ihre Kopfschmerzen nehmen stark zu.
- Du bist verwirrt.
- Du fühlst dich nicht wie du selbst.
Oft kann die Mehrheit der Patienten nach dem Besuch in der Notaufnahme nach Hause gehen, aber wenn Sie wieder Symptome entwickeln, können Sie sich an Ihren Hausarzt wenden.